Anton Günther Chor Seiffen



Der Anton-Günther-Chor Seiffen singt seit über 170 Jahren
traditionelle erzgebirgsche Lieder.
Dem Chor wurde vom Bundespräsidenten die Zelter-Plakette verliehen.
(Pflege des deutschen Liedgut)

Wir freuen uns über ihren Besuch auf unserer Internetpräsenz.

Jeden Freitag 19:30 Uhr
proben wir
im Jugend- und Freizeittreff
Haus des Gastes
Hauptstraße 156
09548 Kurort Seiffen

Aktuell

Hier berichten wir in Kürze über Aktivitäten des Chores.

Wer führt den Chor

1. Vorsitzender:
Maik Hlawatschek
Glashüttenweg 38
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 / 87 98 92
und 0162 / 48 36 75 5

2. Vorsitzender:
Karl Heinz Hlawatschek
Olbernhau

Schatzmeister:
Klaus Engelhardt
Kurort Seiffen

Organisation / Veranstaltungen / Schriftführer:
Udo Reichert
Freiberger Straße 10b
09544 Neuhausen
Tel.: 037361 / 51 99 62
Mobil: 0173 / 16 93 73 6
eMail: weihnachtsmann(at)weihnachtslandinfo

Notenwart:
Friedrich Müller

Chorleiter:
Daniel Burkert

Die Sänger

1.Tenor:
Maik Hlawatschek, Ronny Höppner, Peter Kreher, Friedrich Müller, Udo Reichert, Rainer Schubert

2.Tenor:
Wolfram Börner,  Klaus Engelhardt, Karl Heinz Hlawatschek, Martin Lorenz, Jan Reichmann

1.Bass:
Gerold Buschbeck, Niclas Bayer, Klaus Kellner, Ronny Rudolph, Frank Walther, 

2.Bass:
Jürgen Auerswald, Daniel Burkert, Manfred Bolzenius, Wolfgang Kaden

Musikalische Leitung : Daniel Burkert

in memoriam: Horst Kirsche, Dieter Kreher, Peter Richter

Termine 2019

24.02. So  Geburtstag Liane, Hotel Mönchenfrei, 14:00 Uhr

09.03. Sa  Geburtstag Daniel, HdG Seiffen, 17:00 Uhr

29.03. Fr  Jahreshauptversammlung, HdG Seiffen, 18:30 Uhr

01.06. Sa  Geburtstag Manfred, HdG Seiffen, 18:00 Uhr

09.06. So  Chorkultur, Festplatz Heimatverein / Raben schießen, Sportplatz Oberseiffenbach od. Wandern - Zeit wird bekannt gegeben

13.07. Sa  Gedenkstein Deutschneudorf, 13:00 Uhr

24.08. Sa  Seniorenheim Mortelgrund Sayda, 15:30 Uhr - zzgl. Kuchen/Kaffee/Gegrilltes & Getränke

07.09. Sa  400 Jahre erster Kirchenbau Rechenberg, Ort und Zeit werden bekannt gegeben - zzgl. Essen & Trinken im Rahmen der touristischen Zusammenarbeit

02.11. Sa  Konzert mit dem Mönchszug Oybin, Kirche Seiffen, Zeit wird bekannt gegeben

20.12. Fr  Weihnachtskonzert, Kirche Seiffen, 17:00 Uhr

22.12. So  Weihnachtskonzert, Mayoratsgut Großhartmannsdorf, 16:00 Uhr (Hofbuschweg 1, 09618 Großhartmannsdorf, B101 Richtung Freiberg rechts ab, Parken am Sportplatz)

Geschichte

“Spielzeugland, Dir bleib ich treu…???
– Der Anton-Günther-Chor Seiffen e.V. stellt sich vor –

Verständlich, dass der Seiffner Männerchor mit diesem Sängerspruch seine Gäste grüßt.

Denn außer der Heimatverbundenheit der Erzgebirger spricht daraus die enge persönliche Verbindung der Chormitglieder zur Spielwarenherstellung, die in der Region eine große Bedeutung hat. Der Chor kann auf eine lange musikalische und Vereinstradition zurückblicken:

Als es noch kein Radio und kein Fernsehen gab und in den Stuben die Gemütlichkeit zu Hause war, fanden sich im Spielzeugdorf Seiffen elf Männer zusammen um gemeinsam zu singen. Am 18. September 1847 gründeten sie den Männergesangverein und gaben sich den Namen “Männergesangverein Eintracht”. Zum Vorstand wurde Karl Friedrich Gläßer gewählt, er war gleichzeitig Chorleiter und begleitete dieses Amt bis 1876.

Die Chorstärke betrug in dieser Zeit 10 – 18 Sänger. Anfangs wurde im Wechsel bei den Vereinsmitgliedern gesungen, später in verschiedenen Vereinslokalen.

Wenn man in den historischen Protokollen des Chores liest, “Gespannführer sind….”, mutet es heute schon etwas seltsam an.

Es zeugt nicht nur von den weiten Wegen, die zu Chorproben und Auftrittsorten zurückgelegt wurden, sondern auch von Kameradschaft und Solidarität der Chormitglieder untereinander.

1863 wird in Seiffen ein weiterer Gesangverein gegründet, der später zur Unterscheidung unter der Bezeichnung “junge Sänger” genannt wird.

Zum Motiv der Gründung lesen wir in einer Rückbetrachtung des damaligen Schriftführers: : ?...Als wir, liebe Sangesbrüder, in den Drehwerken uns die Arbeit durch freie, gemeinschaftliche Gesänge abkürzten, entstand in uns der Wunsch, ... einen… Gesangverein zu gründen, um den deutschen Männergesang zu Pflegen, dem deutschen Lied zu dienen. Unser Wunsch wurde zur Tat….?. Die Sänger sind rührig und experimentierfreudig, jährlich sind mehrere Auftritte verbürgt, zwei Jahre singen sie sogar gemischtchörig.

1865 nimmt eine Delegation junger und alter Sänger am 1. Deutschen Sängerbund-Treffen in Dresden teil.

Da beide Chöre unter der Leitung Gläßers stehen und auch gemeinsam auftreten, ist die Verschmelzung nur eine Frage der Zeit.

Das 50-jährige Gründungsjubiläum wird 1897 als großes Fest gegangen: mit vielen Gastchören, Veranstaltungen und einer feierlichen Fahnenweihe.

Leider ist die historische Chorfahne verschollen. Neben regelmäßigen Konzerten pflegt der Gesangverein freundschaftliche Kontakte zu verschiedenen anderen Chören. Noch heute überrascht uns das vielfältige Repertoires des Laienchores. Wenn wir in der Geschichte unseres Chores blättern, so stellen wir mit Erstaunen fest, dass Volkslieder und klassisches Liedgut die Darbietungen des Männerchores dominieren.

Soweit wir in Programme zurückblicken können, stehen große Komponisten wie Schubert, Silcher, Möhring, Zöllner, Gluck, Mozart, Eckart, Donizetti im Repertoire.

Die Vielfalt um 1900 ist bemerkenswert: Kunst- und Volkslieder, große Chöre und Soli, Militärmärsche und Opernmusik, Singspiele und humoristische Szenen wechseln einander ab. Wen wundert es, es war die Blütezeit des Chorgesanges.

1904 tauchen in den gedruckten Programmheftchen die ersten Lieder in erzgebirgischer Mundart auf. 1912 tritt der MGV Eintracht dem “Erzgebirgischen Sängerbund” bei.

Die kontinuierliche Chorarbeit wird durch den 1. Weltkrieg unterbrochen. Als einige Sangesfreunde mit viel Enthusiasmus nach sechsjähriger Pause wieder mit der Probenarbeit beginnen, sind in den Reihen der Sängern viele Opfer zu beklagen. Durch den Zugang neuer Sänger erreicht der Chor aber bald wieder eine Stärke von 50 Mitgliedern. Inflation und politische Wirren gehen in den nächsten Jahren nicht spurlos am Chor vorüber. Im Oktober 1933 erfolgt im Zuge der “Gleichschaltung” der Zusammenschluss des MGV “Eintracht” und des Männer- und Gemischten Chores “Liederkranz” zur “Sängervereinigung 1847 Seiffen”. Unter dem neuen Namen tritt die erfolgreiche Chorgemeinschaft bei Konzerten als reiner Männer- oder Frauenchor aber auch als gemischter Chor auf. Mit Ausbruch des 2. Weltkrieges beendet die

Chorvereinigung ihre Tätigkeit.

Nach 8-jährigen Unterbrechung der Sangeskultur in Seiffen finden sich in der schweren Nachkriegszeit wieder ehemalige Chormitglieder zu gemeinsamen Gesang zusammen.

Der Männerchor, der zeitweilig unter den Namen “Volkschor” bzw. “Männerchor 1847” agiert, singt nicht nur zur eigenen Befriedigung.

Er ist bestrebt, das erzgebirgische Liedgut zu erhalten und den Menscher der Region durch guten Chorgesang Freude und Erbauung zu bringen.

1963 benennt er sich um in “Anton-Günther-Chor”, um den Erzgebirgssänger und -dichter zu ehren und seine Heimatlieder zu pflegen.

Bei den DDR-Kulturbehörden stößt der Chor damit nicht gerade auf Gegenliebe, kann nach langem Ringen aber den Namen durchsetzen.

Das 125 jährige Jubiläum begeht der bekannte und beliebte Männerchor mit einem festlichen Programm.

Mit Freude nimmt die Chorgemeinschaft sechs Sangesfreunde aus Deutscheinsiedel auf, die 1974 gemeinsam dem Seiffner Chor beitreten und ihm bis heute trotz des weiten Weges die Treue halten. Die Erweiterung der Sängerschar wirkt sich positiv auf das musikalische Wirken aus.

In den regelmäßigen Konzerten, die für die Urlauber in Seiffen und der Umgebung stattfinden, stellen die Sänger das erzgebirgische

Mundartliedgut vor. In einigen Auftritten wirkt auch der Sohn Anton Günthers, Erwin Günther, als Mundartsprecher mit. Zwei Liedermeister machen sich besonders verdient um das musikalische Wirken, indem sie 4-stimmige Sätze für den Männerchor schreiben. Das vielseitige Programm, die gute musikalische Darbietung und das Engagement für die Traditionspflege waren ausschlaggebend für die Auszeichnung des Chores mit dem Titel “Verdientes Volkskunstkollektiv der DDR”(1987). Das Repertoire umfasst neben dem erzgebirgischen Liedgut das deutsche und internationale Volkslied wie auch die klassische Vokalmusik.

Nach der Wende beschließt der Chor eine neue Satzung und lässt sich als Verein eintragen. Schon immer der Tradition verpflichtet, braucht der Verein kein generell neues Repertoire aufbauen. Im Mittelpunkt der Auftritte steht nach wie vor die Pflege des Mundartliedgutes des Erzgebirges. Sonst aber sind viele Randbedingungen für das Wirken des Vereins anders geworden. Durch das Engagement und die Begeisterung der Sangesbrüder werden die Hürden genommen. Das Wirken des Chores ist anerkannt und heute aus dem kulturellen und sozialen Leben in der Region nicht mehr wegzudenken. Die Amateursänger pflegen erfolgreich den Kontakt zu anderen Chören und sind für ihre Geselligkeit und den guten Zusammenhalt in den eignen Reihen bekannt. Chorarbeit ist und bleibt ihr Hobby.

Egal, ob es Proben oder Auftritte sind, sie betrachten den Gesang als sinnvolle Freizeitgestaltung und als willkommene Abwechslung, um für Stunden dem hektischen Alltag zu entfliehen.

Anlässlich seines 150-jährigen Jubiläums, dass mit vielen Gastchören gemeinsam begangen wurde, verlieh der Bundespräsident 1997 dem Seiffner Männerchor für seine Leistungen zur Pflege des Volks-und Mundartliedgutes und zur Förderung des kulturellen Lebens die Zelter-Plakette.

Kontakt

 

1. Vorsitzender:
Maik Hlawatschek
Haupstr. 87
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 / 87 98 92
und 0192 / 48 36 75 5
maik.hlawatschek(at)webde

oder

Udo Reichert
weihnachtsmann(at)weihnachtslandinfo

 

 

 

Liedgut

Abendfrieden

 

 

Der Sonnenaufang

 

 

Der Kuckuck

 

 

Feieromd

 

 

Vergass dei Hamit net

 

 

Wu de Wälder hamlich rauschen

 
 

Impressum

1. Vorsitzender:
Maik Hlawatschek
Haupstr. 87
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 / 87 98 92
und 0192 / 48 36 75 5
maik.hlawatschek(at)webde

V.i.S.d.P. und i.S.v. § 6 MDStV
Sven Ross
pascha04(at)gmxat

Missbrauch, Hacking, Abuse
Bei Missbrauch (Urheberrechtsverletzungen, IP-Attacken, Hacking, gesetzeswidrige SMS- und Homepageinhalte) wenden Sie sich an die Adresse pascha04@gmx.at

Haftungshinweis
Trotz sorgfältiger inhaltlicher Kontrolle übernehmen wir keine Haftung für die Inhalte externer Links. Für den Inhalt der verlinkten Seiten sind ausschließlich deren Betreiber verantwortlich.

Copyright© 2006 – 2015 by Anton Günther Chor, (r) All rights reserved
Nachdruck, Aufnahme in Online-Dienste sowie die unerlaubte Vervielfältigung im Internet und auf festen Datenträgern wie CD-ROM, DVD-ROM etc. nur nach vorheriger schriftlicher Zustimmung vom Anton Günther Chor.

 

Rechtliches

 

Datenschutzerklärung

Datenschutz ist eine wichtige gesamtgesellschaftliche Aufgabe, der wir uns aktiv widmen. Die Verarbeitung personenbezogener Daten, wie z.B. Namen, Anschrift, E-Mail-Adresse oder Telefonnummer einer betroffenen Person, erfolgt stets im Einklang mit der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und in Übereinstimmung mit den hier in Deutschland gültigen Datenschutzbestimmungen. Die Nutzung unseres Informationsangebotes ist grundsätzlich ohne jede Angabe personenbezogener Daten möglich. Sofern eine betroffene Person besondere Services über unsere Internetseite in Anspruch nehmen möchte, könnte jedoch eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich werden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich und besteht für eine solche Verarbeitung keine gesetzliche Grundlage, holen wir generell eine Einwilligung der betroffenen Person ein.

Diese Hinweise gelten nur für das Angebot auf der Internetseite www.anton-guenther-chor.de Soweit über Querverweise (Links) auf Inhalte anderer Anbieter verwiesen wird, kann deren Datennutzung nach anderen als den oben dargestellten Grundsätzen erfolgen. Auf dieser Seite informieren wir sie über Art, Umfang und Zweck der von uns beim Besuch unserer Homepage erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt. Um dies in einfach lesbarer und verständlicher Form zu gewährleisten, haben wir die Erläuterung bzw. Begriffsbestimmungen der wichtigsten verwendeten Begrifflichkeiten aus der Datenschutz-Grundverordnung vorangestellt.

Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO versteht man unter personenbezogenen Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Darunter fallen Angaben wie z. B. Ihr richtiger Name, Ihre Anschrift, Ihre Telefonnummer oder auch Ihr Geburtsdatum. Rein statistische Informationen, die mit Ihnen weder direkt noch indirekt in Verbindung gebracht werden können – wie z. B. die Beliebtheit einzelner Webseiten unseres Internetauftritts oder die Anzahl der Besucher einer Seite – sind keine personenbezogenen Daten. Als identifizierbar wird durch o.a. Rechtsvorschrift „eine natürliche Person angesehen, die direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, zu einer Kennnummer, zu Standortdaten, zu einer Online-Kennung oder zu einem oder mehreren besonderen Merkmalen, die Ausdruck der physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identität dieser natürlichen Person sind, identifiziert werden kann“.

Betroffene Person ist jede identifizierte oder identifizierbare natürliche Person, deren personenbezogene Daten von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen verarbeitet werden. Im Hinblick auf Ihren Besuch unserer Homepage sind Sie also eventuell die betroffene Person und die für die Verarbeitung gemeinsam verantwortliche Stelle ist unten unter Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortlicher näher bezeichnet.

Die Verarbeitung wird in Art. 4 Nr. 2 DSGVO beschrieben. Sie umfasst „jeden mit oder ohne Hilfe automatisierter Verfahren ausgeführten Vorgang oder jede solche Vorgangsreihe im Zusammenhang mit personenbezogenen Daten wie das Erheben, das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, Verbreitung oder eine andere Form der Bereitstellung, den Abgleich oder die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung“.

Verantwortlicher oder für die Verarbeitung Verantwortliche ist nach Art. 4 Nr. 7 DSGVO „die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet. Sind die Zwecke und Mittel dieser Verarbeitung durch das Unionsrecht oder das Recht der Mitgliedstaaten vorgegeben, so kann der Verantwortliche beziehungsweise können die bestimmten Kriterien seiner Benennung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten vorgesehen werden“. Im Hinblick auf Ihren Besuch unserer Homepage ist die für die Verarbeitung gemeinsam verantwortliche Stelle:

 

Anton Guenther Chor Seiffen

 

Maik Hlawatschek
Haupstr. 87
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 / 87 98 92
und 0192 / 48 36 75 5
maik.hlawatschek(at)webde

Die betroffene Person kann ihre Rechte im Rahmen dieser Verordnung bei und gegenüber jedem einzelnen der vorgenannten Verantwortlichen geltend machen.

 

 

Einschränkung der Verarbeitung ist die Markierung gespeicherter personenbezogener Daten mit dem Ziel, ihre künftige Verarbeitung einzuschränken.

Profiling ist „jede Art der automatisierten Verarbeitung personenbezogener Daten, die darin besteht, dass diese personenbezogenen Daten verwendet werden, um bestimmte persönliche Aspekte, die sich auf eine natürliche Person beziehen, zu bewerten, insbesondere, um Aspekte bezüglich Arbeitsleistung, wirtschaftlicher Lage, Gesundheit, persönlicher Vorlieben, Interessen, Zuverlässigkeit, Verhalten, Aufenthaltsort oder Ortswechsel dieser natürlichen Person zu analysieren oder vorherzusagen“ (Art. 4 Nr. 4 DSGVO).

Der Begriff Pseudonymisierung ist gem. Art. 4 Nr. 5 DSGVO wie folgt definiert: Pseudonymisierung ist „die Verarbeitung personenbezogener Daten in einer Weise, dass die personenbezogenen Daten ohne Hinzuziehung zusätzlicher Informationen nicht mehr einer spezifischen betroffenen Person zugeordnet werden können, sofern diese zusätzlichen Informationen gesondert aufbewahrt werden und technischen und organisatorischen Maßnahmen unterliegen, die gewährleisten, dass die personenbezogenen Daten nicht einer identifizierten oder identifizierbaren natürlichen Person zugewiesen werden;“

Auftragsverarbeiter ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen verarbeitet.

Empfänger ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, der personenbezogene Daten offengelegt werden, unabhängig davon, ob es sich bei ihr um einen Dritten handelt oder nicht. Behörden, die im Rahmen eines bestimmten Untersuchungsauftrags nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten möglicherweise personenbezogene Daten erhalten, gelten jedoch nicht als Empfänger.

Dritter ist nach Art. 4 Nr. 10 DSGVO „eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer der betroffenen Person, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten“.

Die Einwilligung wird in Art. 4 Nr. 11 DSGVO erläutert. Sie ist „jede von der betroffenen Person freiwillig für den bestimmten Fall in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist“.

Die Homepage erfasst mit jedem Aufruf unserer Internetseiten durch eine betroffene Person oder auch ein automatisiertes System vom jeweiligen Besucher eine Reihe von allgemeinen Daten und Informationen. Diese allgemeinen Daten und Informationen werden durch den Server in Protokolldateien gespeichert. Beim Zugriff auf das Internetangebot werden die folgenden Angaben in einer Protokolldatei gespeichert: die Internet-Protokoll-Adresse (IP-Adresse) des Rechners, von dem die Anfrage abgeschickt wurde, Adresse der Internetseite, von der aus der Zugriff erfolgt, serverbezogene Informationen, Typ und Version des vom Besucher verwendeten Webbrowsers und Betriebssystems, Angaben über den genutzten Serverdienst, der Internet-Service-Provider des zugreifenden Systems, Protokollversion, Name der abgerufenen Datei bzw. Angebotsseite, Datum und Uhrzeit eines Zugriffs auf unsere Internetseiten, übertragene Datenmengen, Statusangaben. Die Informationen werden ausschließlich zur Sicherstellung eines ordnungsgemäßen Betriebs genutzt. Sie dienen dazu die Inhalte unserer Internetseite korrekt auszuliefern und ggfs. die Inhalte unserer Internetseite sowie die Werbung für diese zu optimieren. Anschließend werden sie umgehend gelöscht. Mit der Benutzung dieses Servers erklären Sie sich damit einverstanden. Personenbezogene Nutzungsprofile werden nicht erstellt. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nicht. Unser Angebot verwendet keine Techniken, die dazu dienen, das Zugriffsverhalten einzelner Nutzer nachzuvollziehen.

Auskunftsrecht

Jede betroffene Person hat nach Art. 15 Abs. 1 DSGVO das Recht von dem für die Verarbeitung Verantwortlichen eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden. Ist dies der Fall, so hat sie ein Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten und auf folgende Informationen: a) die Verarbeitungszwecke;

b) die Kategorien personenbezogener Daten, die verarbeitet werden;

c) die Empfänger oder Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden, insbesondere bei Empfängern in Drittländern oder bei internationalen Organisationen;

d) falls möglich die geplante Dauer, für die die personenbezogenen Daten gespeichert werden, oder, falls dies nicht möglich ist, die Kriterien für die Festlegung dieser Dauer;

e) das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der sie betreffenden personenbezogenen Daten oder auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;

f) das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;

g) wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden, alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten;

h) das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling gemäß Artikel 22 Absätze 1 und 4 und — zumindest in diesen Fällen — aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.

Ferner steht der betroffenen Person nach Art. 15 Abs. 2 DSGVO ein Recht auf Unterrichtung über die jeweils vorgesehenen geeigneten Garantien im Zusammenhang mit der Übermittlung von personenbezogene Daten an ein Drittland oder an eine internationale Organisation. Möchte eine betroffene Person dieses Auskunftsrecht in Anspruch nehmen, kann sie sich hierzu jederzeit an einen Mitarbeiter des für die Verarbeitung Verantwortlichen wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 16 DSGVO das Recht, „von dem Verantwortlichen unverzüglich die Berichtigung sie betreffender unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen.“ Ferner steht der betroffenen Person das Recht zu, unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung, die Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten - auch mittels einer ergänzenden Erklärung - zu verlangen.

 

Die personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.

Die betroffene Person widerruft ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.

Die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder die betroffene Person legt gemäß Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.

Die personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.

Die Löschung der personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.

Die personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.

 

Sofern einer der genannten Gründe zutrifft und eine betroffene Person die Löschung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, veranlassen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden. Dieser wird veranlassen, dass dem Löschverlangen unverzüglich nachgekommen wird. Wurden die personenbezogenen Daten von uns öffentlich gemacht und ist unser Unternehmen als Verantwortlicher gemäß Art. 17 Abs. 1 DSGVO zur Löschung der personenbezogenen Daten verpflichtet, so treffen wir unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um andere für die Datenverarbeitung Verantwortliche, welche die veröffentlichten personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber in Kenntnis zu setzen, dass die betroffene Person von diesen anderen für die Datenverarbeitung Verantwortlichen die Löschung sämtlicher Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt hat. Das Recht auf Löschung gilt nur, soweit die Verarbeitung nicht erforderlich ist, z.B. zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung.

Jede betroffene Person hat nach Art. 18 Abs. 1 DSVGO das Recht, von dem Verantwortlichen die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen, wenn eine der folgenden Voraussetzungen gegeben ist:

 

Die Richtigkeit der personenbezogenen Daten wird von der betroffenen Person bestritten, und zwar für eine Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen.

Die Verarbeitung ist unrechtmäßig, die betroffene Person lehnt die Löschung der personenbezogenen Daten ab und verlangt stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten.

Der Verantwortliche benötigt die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger, die betroffene Person benötigt sie jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Die betroffene Person hat Widerspruch gegen die Verarbeitung gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt und es steht noch nicht fest, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen.

 

Falls eine der genannten Voraussetzungen zutreffend ist und eine betroffene Person die Einschränkung von personenbezogenen Daten, die bei uns gespeichert sind, verlangen möchte, kann sie sich hierzu jederzeit an einen unserer Mitarbeiter wenden. Dieser wird die Einschränkung der Verarbeitung veranlassen.

 

 

Jede betroffene Person hat nach Art. 20 DSVGO das Recht, die sie betreffenden personenbezogenen Daten, welche durch sie als betroffene Person von uns als Verantwortlichen bereitgestellt wurden, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Die betroffene Person hat zudem das Recht, diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch uns als Verantwortlicher, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern:

 

die Verarbeitung auf der Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 Buchstabe a DSGVO oder auf einem Vertrag gemäß Art. 6 Abs. 1 Buchstabe b DSGVO beruht und

die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt und

sofern die Verarbeitung nicht für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, welche dem Verantwortlichen übertragen wurde.

 

Als betroffene Person haben Sie bei der Ausübung ihres Rechts auf Datenübertragbarkeit gemäß Art. 20 Abs. 1 DSGVO das Recht, zu erwirken, dass die personenbezogenen Daten direkt von uns als Verantwortlicher an einen anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist und sofern hiervon nicht die Rechte und Freiheiten anderer Personen beeinträchtigt werden. Zur Geltendmachung des Rechts auf Datenübertragbarkeit können Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden.

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung sie betreffender personenbezogener Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 Buchstaben e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Wir als Verantwortliche verarbeiten die personenbezogenen Daten im Falle des Widerspruchs nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die den Interessen, Rechten und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Werden personenbezogene Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, so hat die betroffene Person das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widerspricht die betroffene Person gegenüber uns der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden wir die personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeiten. Zudem hat die betroffene Person das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die sie betreffende Verarbeitung personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen, wenn diese Verarbeitung bei uns zu wissenschaftlichen oder historischen Forschungszwecken oder zu statistischen Zwecken gemäß Art. 89 Abs. 1 DSGVO erfolgt. Dies gilt nicht, wenn, eine solche Verarbeitung zur Erfüllung einer im öffentlichen Interesse liegenden Aufgabe erforderlich ist. Falls Sie dieses Recht auf Widerspruch ausüben möchten, können Sie sich an eine der verantwortlichen Stellen wenden. Es steht Ihnen ferner frei, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft, ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG, ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

 

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat nach Art. 22 DSGVO das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung - einschließlich Profiling - beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die ihr gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Das gilt nicht, wenn die Entscheidung:

 

nicht für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns als Verantwortlichem erforderlich ist, oder

aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen wir unterliegen, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung der Rechte und Freiheiten sowie der berechtigten Interessen der betroffenen Person enthalten oder

mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.

 

Ist die Entscheidung für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen der betroffenen Person und uns als Verantwortliche erforderlich oder erfolgt sie mit ausdrücklicher Einwilligung der betroffenen Person, treffen wir nach Art.22 Abs. 3 DSGVO angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie die berechtigten Interessen der betroffenen Person zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.

Recht auf Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung

Jede von der Verarbeitung personenbezogener Daten betroffene Person hat das gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO gewährte Recht, eine Einwilligung zur Verarbeitung personenbezogener Daten jederzeit zu widerrufen. Dazu können Sie sich an einen unserer Mitarbeiter wenden.

Unsere Internetseite stellt Möglichkeiten zu einer raschen elektronischen Kontaktaufnahme zu uns bereit. Dies umfasst zwar kein Kontaktformular aber eine Adresse zum Austausch von elektronischer Post (E-Mail-Adresse). Sofern eine Person per E-Mail Kontakt zu uns aufnimmt, werden die von dieser betroffenen Person übermittelten personenbezogenen Daten automatisch gespeichert. Solche auf freiwilliger Basis von einer betroffenen Person an uns als für die Verarbeitung Verantwortlichen übermittelten personenbezogenen Daten werden für Zwecke der Bearbeitung oder der Kontaktaufnahme zur betroffenen Person gespeichert. Es erfolgt keine Weitergabe dieser personenbezogenen Daten an Dritte.

 

Routinemäßige Löschung und Sperrung von personenbezogenen Daten

Die für die Verarbeitung verantwortliche Stelle verarbeitet und speichert personenbezogene Daten betroffener Person nur für den Zeitraum, der zur Erreichung des Speicherungszwecks erforderlich ist oder sofern dies durch den Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einen anderen Gesetzgeber in Gesetzen oder Vorschriften, welchen wir als für die Verarbeitung Verantwortliche unterliegen, vorgesehen wurde. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.

Unser Internetangebot nutzt keine sogenannten Cookies. Cookies sind Textdateien, welche über einen Internetbrowser auf einem Computersystem abgelegt und gespeichert werden. Zahlreiche Internetseiten und Server verwenden Cookies. Dadurch können beispielsweise Präferenzen der Besucher erkannt werden und die Webseite entsprechend optimal angepasst werden. Dies ermöglicht unter anderem eine Erleichterung der Navigation und erhöht die Benutzerfreundlichkeit von Internetpräsenzen. Neben permanenten Cookies gibt es auch so genannte Session-Cookies, die automatisch gelöscht werden, wenn Sie Ihren Browser schließen. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass er Sie über die Platzierung von Cookies informiert. So wird der Gebrauch von Cookies für Sie transparent.

 

Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen

Für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gemeinschaftlich verantwortliche Stellen für diese Homepage:

Anton Guenther Chor Seiffen

 

Maik Hlawatschek
Haupstr. 87
09548 Kurort Seiffen
Tel.: 037362 / 87 98 92
und 0192 / 48 36 75 5
maik.hlawatschek(at)webde

 

 

 

 

 

 

 

 

Die Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch uns ist grundsätzlich rechtmäßig, da sie unter Bezugnahme auf Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO auf unserem berechtigten Interesse an der Durchführung unserer Geschäftstätigkeit beruht. Darüber hinaus holen wir in einigen Fällen auf Basis Art. 6 Abs. 1 (a) DSGVO die Einwilligung für einen bestimmten Verarbeitungszweck ein. Bezogen auf unsere Homepage erklären Sie sich vor dem Absenden einer E-Mail oder eines Formulars mit der Speicherung und Verarbeitung der durch das Absenden übermittelten personenbezogenen Daten einverstanden. Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich z.B. zur Durchführung einer Lieferung von Waren oder zur Erbringung einer sonstigen Leistung oder Gegenleistung, so beruht die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 (b) DSGVO. Dies gilt gleichermaßen für solche Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind, beispielsweise bei Anfragen zur unseren Angeboten, Leistungen oder Produkten. Art. 6 Abs. 1 (d) DSDGVO erlaubt die Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die erforderlich werden, um lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person zu schützen. Dies wäre beispielsweise der Fall, wenn sich eine Person auf unserem Gelände verletzen würde und daraufhin personenbezogene Daten wie Name, Alter, Krankenversicherung oder sonstige lebenswichtige Informationen an einen Arzt, ein Krankenhaus oder sonstige Dritte weitergegeben werden müssten. Schlussendlich genehmigt Art. 6 Abs. 1 (f) DSGVO die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses als Verantwortlicher Stelle oder eines Dritten erforderlich ist, sofern die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen nicht überwiegen. Ein berechtigtes Interesse könnte beispielsweise vorliegen, wenn eine maßgebliche und angemessene Beziehung zwischen der betroffenen Person und dem Verantwortlichen besteht.

 

Wir verwenden im Umgang mit personenbezogenen Daten weder eine automatische Entscheidungsfindung noch ein Profiling.